
BvDU: Die neue GOÄ tritt in absehbarer Zeit nicht in Kraft
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der BvDU-Vorstand davon aus, dass eine neue GOÄ in absehbarer Zeit vom Ordnungsgeber nicht auf den

DKFZ: KI und moderne Bildgebung erleichtern Schlüsselloch-Chirurgie
Wie lassen sich Kamerabilder bei einer minimalinvasiven Operation nutzen, um zu beurteilen, ob das operierte Organ ausreichend durchblutet ist oder

DKFZ: Freiwillige Schulimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV)
Die HPV-Impfraten lagen auch 2020 mit etwa 51 Prozent beziehungsweise 17 Prozent der 15-jährigen Mädchen und Jungen auf niedrigem Niveau.

DGU: Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie

Nubeqa® als wirksame Therapieoption mit vorteilhafter Verträglichkeit für Patienten mit Hochrisiko-nmCRPC
Kürzlich präsentierten namhafte Experten aktuelle Daten zu Nubeqa® (Darolutamid) und der Therapie des Hochrisiko-nmCRPC.

BvDU: Junge Urolog:innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen
Kürzlich veröffentlichte der BvDU ein Interview mit Mira Faßbach, aktives Mitglied der German Society of Residents in Urology e. V.

Zum Weltkrebstag 2023: DGU mahnt erneut Verbesserung der Prostatakrebs-Früherkennung an
Am 4. Februar 2023 ist Weltkrebstag: Wie die Deutsche Krebshilfe weist auch die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) anlässlich

eTerminservice: „einfach zum Termin“ – nicht für urologische Patientinnen und Patienten
Der Berufsverband fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf, umgehend die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit Patientinnen und Patienten im eTerminservice Termine

DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Axel Merseburger im Interview
Der Direktor der Klinik für Urologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein steht uns Rede und Antwort im Interview und

Energiekosten bringen rund 16.000 Ärzt:innen und Heilberufler:innen in Existenznot
Die Energiekrise macht auch vor der ambulanten medizinischen Versorgung nicht halt: Mehr als 90 Prozent der Ärzt:innen und Heilberufler:innen berichten